Funktionsanalyse in der Praxis
Die Untersuchung des Zusammenspiels von Kiefergelenken, Zähnen und Muskeln – die Funktionsdiagnostik – ist bei der Anfertigung therapeutischer Schienen und neuen Zahnersatzes von höchster Wichtigkeit. Störungen des stomatognathen Systems (Mund- und Kausystem) können unter anderem Ursache für Zähneknirschen und -pressen sein. Die Gründe liegen meist in einer fehlerhaften Verzahnung und Fehlkontakten im Gebiss.
Ursachen für Beschwerden erkennen
Im Schlaf versucht der Mensch durch starkes Reiben der Zähne zwischen Ober- und Unterkiefer einen Ausgleich der Fehlstellung zu schaffen. Die Folgen des Knirschens sind häufig Kiefergelenkschmerzen, Kieferknacken, Kopfschmerzen, chronische Verspannungen, Muskelerkrankungen und Ohrgeräusche.
Behandlungsmöglichkeiten aufzeigen
Mithilfe der mechanischen und elektronischen Analyse der Funktionsstörungen werden die Ursachen exakt ermittelt. Die entsprechende Software lässt uns in einer Simulation die fehlerhaften Kiefergelenkbewegungen erkennen, sodass ein optimaler Behandlungsplan aufgestellt werden kann. Vielleicht können die Beschwerden schon mit einer Aufbissschiene behoben werden.